Forschung. Warum?

Fragen sind wichtig. In der Forschung sind sie der Ausgangspunkt für spannende Entdeckungsreisen. Die Erkenntnisse aus diesen Reisen sind relevant für die Praxis.  In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit Themen, die jede Organisation betreffen: Wie kann Zusammenarbeit über die Bereiche hinweg organisiert werden? Wie können neue Technologien berufliches Lernen unterstützen? Von Virtual über Augmented Reality bis hin zur eigenen Lernapp - wir gehen neue Wege in der Entwicklung. Die Erkenntnisse daraus teilen wir direkt mit unseren Kunden und Partnern.

Forschung

Wie unsere Kunden
Kunde
von der Forschung profitieren

Produktive Zusammenarbeit

Neue Erkenntnisse dazu, wie Zusammenarbeit nachhaltig gestaltet werden kann.

Neue Lerntechnologien

Wertvolle Erkenntnisse, wie interaktive Lerntechnologien (VR, AR) gewinnbringend eingesetzt werden können.

Ideen-Lab

Neue Methoden und Formate zur Gestaltung partizipativer Prozesse bringen Schwung und Innovation ins Unternehmen.

Internationale Vernetzung

Durch nationale und internationale Forschungskooperationen sind wir gut vernetzt. Unsere Kunden profitieren von unserem Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und Trends in der Wissenschaft

prevnext

Wie wir forschen.
Und was uns
besonders macht.

Icon

Praxisnähe und Relevanz

Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen stellen wir sicher, dass unsere Forschung unmittelbar anwendbar und relevant für die Praxis ist.

Icon

Kooperationen und Netzwerke

Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Partnern sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen, um globale Perspektiven und Best Practices in unsere Forschung zu integrieren.

Icon

Einsatz moderner Technologien

Wir untersuchen die Auswirkungen und Herausforderungen digitaler Technologien auf die Zusammenarbeit und Führung in Organisationen, einschließlich der Nutzung interaktiver Technologien wie Virtual Reality.

Icon

Vielfalt der Perspektiven

Durch das Zusammenbringen unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven und Ansätze schaffen wir ein umfassendes Verständnis komplexer Fragestellungen.

Icon

Innovative und ko-kreative Methoden

Unsere Forschungsprojekte zeichnen sich durch innovative und ko-kreative Methoden aus, die es ermöglichen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und diese in die Praxis umzusetzen.

Icon

Qualität der Zusammenarbeit

Wir erforschen die Faktoren, die die Qualität der Zusammenarbeit in Teams und Organisationen beeinflussen, und entwickeln Strategien zur Verbesserung des Miteinanders.

Icon

Fokus auf Menschlichkeit und Nachhaltigkeit

Unsere Forschung zielt darauf ab, Menschlichkeit in der Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern und nachhaltige Beziehungen in der Arbeitswelt zu gestalten.

Icon

Partizipative Handlungsforschung

Wir forschen nicht über, sondern gemeinsam mit Menschen und Organisationen, um praxisnahe und umsetzbare Lösungen zu entwickeln, die der Allgemeinheit zugutekommen.

Icon

Interdisziplinäre Forschung

Unsere Forschung schöpft aus verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie, um umfassende und innovative Erkenntnisse zu gewinnen.

Icon

Veröffentlichung und Wissenstransfer

Unsere Forschungsergebnisse werden regelmäßig veröffentlicht und in Lehrveranstaltungen, Workshops und Weiterbildungen vermittelt, um einen breiten Wissenstransfer zu gewährleisten.

Forschungsprojekte und Studien

Publikationen

prevnext

Leibliches Erkunden virtueller Umgebungen

In dem Artikel Leibliches Erkunden virtueller Umgebungen zeigen Klaus Neundlinger und Jonathan Harth, dass wir mit unserem gesamten Körper in virtuelle Welten eintauchen. Dies nützt uns vor allem, wenn wir üben, die Perspektive anderer einzunehmen und unseren eigenen Standpunkt zu erweitern. Virtual Reality ist also ein geeignetes Medium, um soziale Interaktionen zu trainieren – wenn man diese Interaktionen didaktisch gut aufbereitet.

Digitalisierung und Digitalität

In einem Aufsatz für den Sammelband Digitalisierung und Digitalität geht Klaus Neundlinger der Frage nach, warum man mit Virtual und Augmented Reality Erlebniswelten schaffen kann, die Menschen als „wirklich“ erfahren.

Designing Relational Working Cultures

Im Aufsatz How to design relational working cultures in hybrid environments zeigen Klaus Neundlinger und Simone Rack, wie hybride Teams eine gute Kultur der Zusammenarbeit gestalten können.

Warum wir füreinander wichtig sind

In seinem Buch Warum wir füreinander wichtig sind untersucht Klaus Neundlinger, welchen Beitrag die praktische Philosophie zur Analyse und zum Gelingen wertvoller persönlicher Beziehungen leisten kann.

Social Presence as a Training Resource

Im Aufsatz Social presence as a training resource vergleichen wir Virtual Reality als Lerntechnologie mit anderen spielerischen Methoden zum Training sozialer Kompetenzen.

Virtual Skills Lab

Im Buch Virtual Skills Lab erzählen wir als interdisziplinäres Team, wie wir eine Virtual-Reality-Szene zum Training sozialer Kompetenzen entwickelt haben. Im Buch finden sich auch Empfehlungen und Methoden zur Gestaltung ko-kreativer und teamübergreifender Zusammenarbeit.

Training Social Skills in Virtual Reality

Im Aufsatz Training Social Skills in Virtual Reality zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll für das interaktive Training sozialer Kompetenzen verwendet werden kann.

Co-Creating Virtual Reality Training Environments

Im Aufsatz Co-creating interactive virtual reality training environments stellen wir dar, wie wir einen Ansatz zu partizipativer Forschung und Entwicklung eines Soft-Skills-Trainings konzipiert und umgesetzt haben.

Digitale Empathie

Im Aufsatz Digitale Empathie – Virtual Reality als Medium zur Entwicklung sozialer Kompetenzen analysiert Klaus Neundlinger anhand konkreter Beispiele, wie VR für den Perspektivenwechsel eingesetzt und in der Weiterbildung genutzt werden kann.

Borderland Encounters

Im Aufsatz Borderland Encounters untersuchen Klaus Neundlinger und Camelia Oancea, wie menschliches und maschinelles Lernen (KI) im Bereich der Weiterbildung ineinandergreifen und was dies für das berufliche Selbstverständnis der Lernenden bedeutet.

Interfaces of Complexity

Im Aufsatz Interfaces of Complexity analysieren wir anhand einer Reihe von Experteninterviews, wie Schnittstellen in Organisationen für organisationales Lernen und Entwicklung genutzt werden können.

The CIO’s balancing act

Im Aufsatz The CIO’s balancing act analysieren wir anhand einer Reihe von Interviews mit CIOs die strategische Position der IT-Abteilungen in Organisationen und deren Bedeutung für den digitalen Wandel.

Unternehmenskultur und psychologische Sicherheit

Im Aufsatz Soziales Risiko – Wie die Qualität der Zusammenarbeit die Sicherheit in Unternehmen beeinflusst gehen Simone Rack und Klaus Neundlinger der Frage nach, wie die Unternehmenskultur zu einer Atmosphäre des Vertrauens und der psychologischen Sicherheit beitragen kann.

Negotiation of social standing in merged organizations

Im Aufsatz Negotiation of social standing in merged organizations untersuchen Camelia Oancea und Klaus Neundlinger, welche Herausforderungen mit der Zusammenlegung von Organisationen auf sozialer Ebene verbunden sind.

Figures of Trust

Im Aufsatz Figures of Trust – Changing Organizational Identity in the Banking Sector beschreiben wir einen Organisationsentwicklungsprozess, bei dem wir den Aufbau einer vertrauensbasierten Führungskultur in einer Bank gestaltet und begleitet haben.

Vertrauen und Ökonomie

Geht es in Wirtschaft und Organisation nur um das Durchsetzen der eigenen Interessen? Oder ist Vertrauen eine ebenso wichtige Grundlage für Kooperation? In ihrem Aufsatz Varieties of Trust Games zeigen Klaus Neundlinger und Günther Kainz, welchen Beitrag neuere Ansätze in der Ökonomie zum Verständnis des Vertrauens für wirtschaftliches Handeln leisten.

Spielerisch lernen

In Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems sind wir Mitherausgeber der Zeitschrift DAC für Kunst- und Kulturwissenschaften, Lernen und Organisation. Die erste Ausgabe beschäftigt sich dem Thema Spielen in den Bereichen Kunst, Bildung und Wirtschaft.

Associate Learning

An Experimental Study on Environments for Blended Learning
Wie kann man digitale Lernformate mit sozialen Austauschmöglichkeiten so kombinieren, dass Motivation und Wissenstransfer in Organisationen gefördert werden? Unsere Studie zeigt, dass Lernende sowohl virtuelle Tools als auch persönliche Reflexionsräume mit Kolleg:innen schätzen – je nach Lernphase bevorzugen sie unterschiedliche Medien und Formate.

Wir
Mitarbeiter
betreiben Forschung. Verbinden das Beste aus der Wissenschaft und Forschung mit der Praxis. Und sind Umsetzer und Enabler - für Unternehmen und Menschen.

Partnerorganisationen

prevnext

Starke Partner

FORSCHUNG

Veranstaltungen im Überblick

prevnext

GreenTouch Konsortialtreffen am IMC Krems

Nach einer intensiven Phase der Literaturrecherche, Interviews mit Expert:innen und ersten Ideen zum Einsatz von XR in der Ergotherapie traf sich das Green-Touch-Konsortium an der FH IMC Krems. Dort arbeiteten wir an Zielen und einer Struktur für den Co-Kreationsprozess, der das Herzstück des Projektes bildet. Wie können Ergotherapeut:inen, Klient:innen und Expert:innen auf Augenhöhe einen XR-Prototyp entwickeln zum Thema „Gesundheit und Klima“ entwickeln?

GreenTouch Kick-off Veranstaltung

Am 30. September 2024 hielten wir am Institut für Höhere Studien in Wien das Kick-off-Meeting zum Forschungsprojekt Green Touch ab. Gemeinsam mit Ergotherapeut:innen und Klient:innen werden wir einen XR-Prototyp zum Thema „Gesundheit und Klima“ entwickeln. Bei diesem ersten Treffen lernten sich die Mitglieder des Konsortiums besser kennen und erarbeiteten gemeinsame Werte für die Zusammenarbeit.

Summer School 2024: Beyond the Lock

Vom 3. – 5. Juli 2024 fand in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems zum zweiten Mal eine Summer School statt, bei der es um spielerische Ansätze in Aus- und Weiterbildung und im Kulturbereich ging. In spannenden Vorträgen und interaktiven Sessions erkundeten die Teilnehmenden in das Format Escape Room als Lernspiel.

Buchvorstellung: "Warum wir füreinander wichtig sind. Praktische Philosophie und der Wert persönlicher Beziehungen."

Am 3. Juni 2024 stellte Klaus Neundlinger sein Buch "Warum wir füreinander wichtig sind. Praktische Philosophie und der Wert persönlicher Beziehungen" in der Buchhandlung Herder in Wien vor. Simone Rack, Maria Katharina Moser und Martin Aigner brachten im anschließenden Gespräch Perspektiven zu Teamarbeit, Sorge- und Pflegearbeit und Psychiatrie als "Beziehungsmedizin" ein.

Media, Arts & Design Conference 2024

Am 4. Mai fand die vierte Ausgabe der MAD-Conference statt. Beiträge aus den Bereichen Medien, Kunst und Design erkundeten die Frage, welche neuen Möglichkeiten sich mit neuen Technologien wie AI oder VR für die Konzeption von Videospielen, Lernerfahrungen, Theater, Ausstellungen, Kunsthandwerk usw. ergeben. Alexander Pfeiffer als Organisator der Konferenz wurde von Klaus Neundlinger als Co-Host unterstützt.

Seamless Learning Conference 2024

Am 12. April 2024 nahmen Klaus Neundlinger und Georg Regal vom AIT an einem Workshop der Seamless Learning Conference an der WU Wien teil. Verschiedene Teams stellten Projekte im Bereich Immersive Learning vor und es gab die Gelegenheit, die Anwendungen auszuprobieren. Darunter unsere interaktive Szene zum Training sozialer Kompetenzen aus dem Virtual Skills Lab.

Interview zum Virtual Skills Lab

Silke Schmidt vom XR Hub Bavaria stellte in einem am 30. März 2024 veröffentlichten Interview fünf Fragen an Klaus Neundlinger zum Projekt Virtual Skills Lab. Dabei ging es um die Entstehung der Projektidee, das Design der Szene zum Training sozialer Kompetenzen, die Herausforderungen und die Erkenntnisse aus der Entwicklung und Evaluierung des Prototyps für den Bereich der Weiterbildung.

Seminar Philosophy of AI

Seminar Philosophy of AI
Am 3. Februar 2024 hielt Klaus Neundlinger einen Vortrag im Rahmen des Seminars Philosophy of AI von Prof. Stefania Centrone an der TU München. Thema war der Begriff der Intentionalität bzw. die Frage, ob man aus philosophischer Sicht behaupten kann, dass KI über kognitive oder sogar emotionale Fähigkeiten verfüge.

Summer School 2023: Variations on How to Play

Von 4.-6. Juli fand in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems zum ersten Mal eine Summer School statt, bei der es um das Verhältnis von Lernen und Spielen in den Bereichen Schule und berufliche Bildung, interaktive Medien, Ausstellungsgestaltung, Theater und Wirtschaft ging. Neben dem Anhören spannender Vorträge hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, interaktive Formate zu erleben, bei denen es um verschiedenste Formen des regelbasierten oder improvisierten Spielens zu Lernzwecken ging.

Buchpräsentation "Virtual Skills Lab"

Am 20. April 2023 präsentierten Dr. Klaus Neundlinger, Dr. Elisabeth Frankus, Dr. Beate Schrank, Dr. DI Simone Kriglstein und Mag. Michael Mühlegger das im Verlag transcript erschienene Buch "Virtual Skills Lab - Transdisziplinäres Forschen zur Entwicklung sozialer Kompetenzen im digitalen Wandel". Die Präsentation fand am IHS in Wien statt. 

Herrenhäuser Gespräch (Volkswagenstiftung, Hannover): Im Metaversum. Über „echtes“ Leben in einer virtuellen Welt.

Am 13. April 2023 diskutierte Klaus Neundlinger mit Sara Lisa Vogl, Marie von Stauffenberg und Diego Compagna über Chancen und Risiken des Interagierens und Kommunizierens in virtuellen Umgebungen. Die Diskussion wurde am 16. April im Sonntagsstudio von NDR Kultur ausgestrahlt.

Media, Arts & Design Conference 2022

Die dritte von Alexander Pfeiffer organisierte MAD Conference am 16. 12. 2022 stand unter dem Titel Emerging Technologies in Times of a Crisis. Klaus Neundlinger und Simone Rack hielten einen Vortrag, bei dem es um die Frage ging, wie virtuelle und hybride Teams eine nachhaltige Unternehmenskultur gestalten können. 

Sommerschule FU Hagen 2022

Im Rahmen der Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung  von 28. – 30. 6. 2022 hielten Klaus Neundlinger und Jonathan Harth einen Vortrag unter dem Titel Phänomenologie der digitalen Welt, bei dem sie anhand zweier Beispiele den Wert einer phänomenologischen Analyse von Leiberfahrungen in der virtuellen Realität aufzeigten.  

VR in your mind: behaviour, identity and self in virtual environments

Im Rahmen einer Veranstaltung von XR Vienna am 8.3. 2022 hielt Klaus Neundlinger einen Vortrag zur Frage, wie soziale Interaktion und deren Training in VR-Umgebungen gestaltet werden können. Er stellte dabei die prototypische Szene vor, die im Rahmen des Projekts Virtual Skills Lab entwickelt wurde.

STS Conference, TU Graz, 2021

Im Rahmen der Science, Technology and Society Conference 2021 hielten Klaus Neundlinger und Camelia Oancea einen Vortrag zur Frage, wie eng maschinelles und menschliches Lernen im Bereich der Weiterbildung verwoben sind und welchen Einfluss dies auf die Entwicklung des Verständnisses von Lernen und Entwicklung im Beruf hat. 

Media, Arts & Design Conference 2020

Im Rahmen der ersten Media, Arts & Design Conference stellten Klaus Neundlinger und Michael Mühlegger erste Ergebnisse aus der ko-kreativen Entwicklung eines Prototyps zum Training sozialer Kompetenzen in VR vor und entwarfen eine Perspektive, wie dieses Training mit maschinellem Lernen verbunden werden kann.

Lehre an Universitäten und Fachhochschulen

Seit vielen Jahren werden wir mit der Durchführung von Lehrveranstaltungen oder Modulen an Universitäten und Fachhochschulen betraut. Dazu zählen die Universität Wien (Institut für Philosophie), die Universität Zürich (Center for Leadership in the Future of Work), die JKU Linz (Master Digital Society), die Fachhochschule Salzburg (Bachelor MultiMediaArt und MultiMediaTechnology) und die Universität für Weiterbildung Krems (Department for E-Governance, Zentrum für Angewandte Spieleforschung).

Kontaktieren Sie uns!

Dr. Klaus Neundlinger

Head of Research

/ +43 6245 75801

Cookies

Auf dieser Website werden externe Dienste verwendet, um personenbezogene Daten zu verarbeiten. Einige Dienste sind für die Nutzung der Website nicht notwendig, geben uns aber die Möglichkeit, laufend Verbesserungen vorzunehmen.

Verbergen